Nutzung des Katalogs
Fragen und Hinweise zur Nutzung des Katalogs bitte an die MitarbeiterInnen der Universitätsbibliothek unter Tel.
0381-498-8640/41 oder per Mail-Formular.
Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit einer
Einführung.
Bibliotheken im Regional Katalog Rostock
Im Regional Katalog Rostock nachgewiesener Bestand der Universitätsbibliothek Rostock
- Bücher der Erscheinungsjahre 1501 - 1850 vollständig
- Bücher der Erscheinungsjahre 1851 - 1959 nur teilweise enthalten, bitte nutzen Sie für diesen Zeitraum unsere
elektronischen Zettelkataloge bzw. den Microfiche-Katalog
- Bücher ab Erwerbungsjahr 1960 vollständig
- Zeitungen und Zeitschriften vollständig
Gebührensatzung
Die Hochschulgebührensatzung ist in
Amtliche Bekanntmachungen (2017, Nr.7, 10.03.2017) veröffentlicht.
Sie erhalten Erinnerungen bzw. Mahnungen in schriftlicher Form oder als E-Mail.
Informationsservices per E-Mail
Die folgenden Informationsservices werden für alle Nutzer mit E-Mail-Adresse angeboten :
- Hinweise für neue Nutzer
- Hinweise zur Änderung des Erstpassworts
- Information bei Verfügbarkeit einer Vormerkung
- Information bei Verfügbarkeit einer Bestellung
- Information bei Eingang einer Vormerkung auf eine Entleihung
- Information bei Verfügbarkeit einer Fernleihe
- Information vor Ablauf der Leihfrist
- Erinnerung/Mahnung nach Ablauf der Leihfrist
- Information vor Ablauf der Mitgliedschaft
- Information vor Ablauf des Dauerschließfaches
- Information nach Ablauf des Dauerschließfaches
Online Bestellen / Vormerken
Sie können direkt in unserem Katalog Titel bestellen bzw. vormerken lassen. Bitte beachten Sie, dass dieses von Standort
und der Ausleihmöglichkeit des jeweiligen Titels abhängig ist. Sie bekommen während des Vorgangs entsprechende Meldungen angezeigt.
Nutzer der UB Rostock - Ihre E-Mail-Adresse
Bitte geben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse bekannt. Dadurch können wir Ihnen umgehend wichtige Nachrichten über die Nutzung der Bibliothek
zukommen lassen. Das spart uns und Ihnen Zeit und Papier ! Ihre aktuelle E-Mail-Adresse können Sie an jeder Ausleihtheke unserer Bibliothek angeben.
Sie haben auch die Möglichkeit, bei Ihrem Uni-E-Mail-Konto eine Weiterleitung an eine andere Adresse einzurichten. Hinweise dazu finden Sie auf der Seite des IT- und Medienzentrums:
Wie kann ich Weiterleitungen konfigurieren.
Nationallizenzen
Um die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und
wissenschaftlichen Bibliotheken nachhaltig zu verbessern, finanziert die
Deutsche Forschungsgemeinschaft
(DFG) seit 2004 den Erwerb von Nationallizenzen. Mit dem Projekt Nationallizenzen werden digitale Medien
in das Programm der überregionalen Literaturversorgung im Rahmen des Sondersammelgebietsplans der
Deutschen Forschungsgemeinschaft einbezogen. Ziel ist es, Wissenschaftlern, Studierenden und wissenschaftlich
interessierten Privatpersonen den kostenlosen Zugang zu Datenbanken, digitalen Textsammlungen und elektronischen
Zeitschriften zu ermöglichen.
Die Universitätsbibliothek Rostock hat eine große Auswahl dieser digitalen Ressourcen in ihrem Katalog
und im Datenbankinformationssystem (DBIS) verzeichnet und ermöglicht Ihnen so den direkten Zugang zu den
einzelnen Datenbanken.
Zusätzlich können Sie in Datenbanken mit Nationallizenzen recherchieren. Bitte beachten Sie hierbei die Angaben zum
Erscheinungsjahr! In einigen Fällen haben wir auch aktuellere Jahrgänge lizenziert, die Sie über
unseren Katalog oder DBIS recherchieren können.
Eine vollständige Liste DFG-finanzierter Nationallizenzen sowie weiterführende Informationen sind abrufbar unter:
Weitere Informationen zur Recherche im Online-Katalog
- Unscharfe (Fuzzy) Suche: Die Suche kann um phonetisch ähnliche Begriffe erweitert werden.
Die Aktivierung erfolgt durch das Kontrollkästchen neben der Sortierung.
Z.B. Suche nach Person "Meier" findet auch "Meyer", "Meiern" etc.
- Trefferlisten können jetzt bzgl. Materialart, Sprach- und Ländercode analysiert
werden. Dazu erscheint im linken Menü eine Menüpunkt "Trefferanalyse".
So können z.B. gezielt alle Musikalien aus einer Trefferliste gefiltert werden oder aber
auch alle englischsprachigen Medien zur Person "Goethe".
- Sie können bis zu 100 Titeln in der Zwischenablage aus der Kurztitelanzeige speichern.
- Auch Normsätze etwa zu Personen (Bsp.
J.W. von Goethe) können in der Zwischenablage gespeichert werden.
- Im HTML-Code unserer Seiten (Titelanzeige) sind Metadaten eingebettet und können
durch entsprechende Clients genutzt werden. Siehe dazu COinS (ContextObjects in Spans).
- Durch die dynamische Verlinkung des Katalogs und der Google Buchsuche
wird in der Titelanzeige überprüft, ob Volltext-Auszüge bei Google vorhanden sind. Wenn vorhanden,
dann wird der Link zur Google Vorschau angezeigt.
Ein Beispiel mit umfangreichen zusätzlichen Informationen durch die Google Buchsuche finden Sie
hier.
- Bitte beachten Sie unser Angebot an Volltexten bei Online Ressourcen ! Diese sind aufgrund
lizenzrechtlicher Bestimmungen i.d.R. nur aus dem Campusnetz zu nutzen. Sie finden den Link zum Volltext
am Ende der Titelanzeige.
- RSS-Feeds: Die ersten zwanzig Treffer der Suchanfrage werden nach Datum sortiert angezeigt
und können abonniert werden. Die Aktualisierung erfolgt einmal pro Tag. Es kann jede noch
so komplexe Suchabfrage als RSS-Feed gespeichert und abgefragt werden! Bsp.:
Suche alle Wörter "ajax xml".
- Zwischen elektronischen und gedruckten Ausgaben wird eine Verlinkung gesetzt,
so dass Sie schnell und unkomliziert zwischen den Ausgaben aus der Titelanzeige umschalten
können.
Bsp. einer Dissertation, die als gedruckte und Online-Ausgabe vorliegt:
Ressourcenarme und dezentrale Lokalisierung autonomer Sensorknoten in Sensornetzwerken.
|