 |
Nutzung des Katalogs
Fragen und Hinweise zur Nutzung des Katalogs bitte an die MitarbeiterInnen der Hochschulbibliothek unter Tel.
0395-5693-1510 oder per E-Mail an hsb@hs-nb.de.
Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit einer
Schulung.
E-Mail-Informationsservice
Die Benachrichtigungen der Hochschulbibliothek werden per E-Mail versendet.
Für Hochschulangehörige gelten nur die E-Mail-Adressen des Hochschulrechenzentrums,
die Sie uns bitte mitteilen an der Ausleihtheke oder per E-Mail (Namen, Benutzernummer) an
hsb@hs-nb.de.
Nichthochschulangehörige teilen uns bitte ihre E-Mail-Adresse ebenfalls mit.
Folgender Service gilt für alle BibliotheksbenutzerInnen mit E-Mail-Adresse:
- Information vor Ablauf der Leihfrist (Erinnerungsmail). Für Mitarbeiter 7 Tage, für Studierende und Nichthochschulangehörige 3 Tage.
- Benachrichtigung bei Leihfristüberschreitung (1.-3. Mahnungen)
- Benachrichtigung bei Eingang einer Vormerkung auf eine Entleihung
- Benachrichtigung bei Verfügbarkeit einer Vormerkung und Fernleihe
- Information vor Ablauf der Bibliotheksmitgliedschaft (jährlich zu aktivierende Nutzungsberechtigung)
- Informationen für neue BibliotheksbenutzerInnen
Weitere Informationen zur Recherche im Online-Katalog
- Unscharfe (Fuzzy) Suche: Die Suche kann um phonetisch ähnliche Begriffe erweitert werden.
Die Aktivierung erfolgt durch das Kontrollkästchen neben der Sortierung.
Z.B. Suche nach Person "Meier" findet auch "Meyer", "Meiern" etc.
- Trefferlisten können jetzt bzgl. Materialart, Sprach- und Ländercode analysiert
werden. Dazu erscheint im linken Menü eine Menüpunkt "Trefferanalyse".
So können z.B. gezielt alle Musikalien aus einer Trefferliste gefiltert werden oder aber
auch alle englischsprachigen Medien zur Person "Goethe".
- Sie können bis zu 100 Titeln in der Zwischenablage aus der Kurztitelanzeige speichern.
- Auch Normsätze etwa zu Personen (Bsp.
J.W. von Goethe) können in der Zwischenablage gespeichert werden.
- Im HTML-Code unserer Seiten (Titelanzeige) sind Metadaten eingebettet und können
durch entsprechende Clients genutzt werden. Siehe dazu COinS (ContextObjects in Spans).
- Durch die dynamische Verlinkung des Katalogs und der Google Buchsuche
wird in der Titelanzeige überprüft, ob Volltext-Auszüge bei Google vorhanden sind. Wenn vorhanden,
dann wird der Link zur Google Vorschau angezeigt.
Ein Beispiel mit umfangreichen zusätzlichen Informationen durch die Google Buchsuche finden Sie
hier.
- Bitte beachten Sie unser Angebot an Volltexten bei Online Ressourcen ! Diese sind aufgrund
lizenzrechtlicher Bestimmungen i.d.R. nur aus dem Campusnetz zu nutzen. Sie finden den Link zum Volltext
am Ende der Titelanzeige.
- RSS-Feeds: Die ersten zwanzig Treffer der Suchanfrage werden nach Datum sortiert angezeigt
und können abonniert werden. Die Aktualisierung erfolgt einmal pro Tag. Es kann jede noch
so komplexe Suchabfrage als RSS-Feed gespeichert und abgefragt werden! Bsp.:
Suche alle Wörter "ajax xml".
- Zwischen elektronischen und gedruckten Ausgaben wird eine Verlinkung gesetzt,
so dass Sie schnell und unkomliziert zwischen den Ausgaben aus der Titelanzeige umschalten
können.
Bsp. einer Dissertation, die als gedruckte und Online-Ausgabe vorliegt:
Ressourcenarme und dezentrale Lokalisierung autonomer Sensorknoten in Sensornetzwerken.
|
 |